HEISSLUFTBALLONE ALS WERBETRÄGER

Sympathisch Aufmerksamkeit generieren

 

Bei uns erhalten Sie alle Informationen darüber wie Sie einen Ballon als Marketinginstrument einsetzten können.
Wie wird der Ballon betrieben? Mit welchen Kosten muss gerechnet werden?

Wir stellen Ihnen attraktive Betriebsmodelle vor - von regionalen bis hin zu weltweiten Einsatzmöglichkeiten.

 

Nutzen Sie den Heißluftballon als:

mobilen Werbeträger im ortsungebundenen Einsatz.

exponiertes Kommunikationsmedium mit hohem Aufmerksamkeitswert

positiv wahrgenommenes Marketing-Instrumentattraktiven Blickfang auf Messen, Ausstellungen und Großveranstaltungenfür

Träger verschiedene Werbebotschaften durch wechselnde Banner 

 

Seit 20 Jahren organisieren und betreiben wir Werbung mit Heißluftballonen.

Wir unterstützen Ihren Unternehmensauftritt mit Ihrem Produkt am Himmel.

 

 Im Folgenden zeigen wir Ihnen wie eine Kooperation mit den Luftwerken aussehen kann.

Visualisierung

Die Warsteiner Brauerei hatte eine spektakulären Idee: 
Ein Tablett mit Biergläsern schwebt in der Luft.

Nach ersten Designvorschlägen und unseren Empfehlungen, wie die Idee am besten umgesetzt werden könnte,
erstellten wir die endgültige Visualisierung.

 

Nach dem  "Go" von Warsteiner ging der Ballon in Produktion.
 

 

BERATUNG UND VORBEREITUNG DER AUSRÜSTUNG

Parallel zur Produktion begannen wir mit der Vorbereitung der technischen Komponenten wie:
Korb, Brenner, Propanbehälter, Instrumente, Anhänger und Transportraupe.

Testfahrt im Auftrag der Zulassungsbehörde gemeinsam mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).
Diese ist bei einem normalen Ballon nicht notwendig.

Auslieferung

Auslieferung des Ballons nach Fertigstellung der gesamten Ausrüstung.
Ready to fly!

Übergabe und Taufe des Ballons im Rahmen des Events "Warsteiner Balloon Challenge".

 

Im Unterschied zur Warsteiner Brauerei wollen Sie Ihren Ballon nicht selbst betreiben? Kein Problem, das übernehmen wir oder einer unserer Partner gerne für Sie!

Resonanz der Presse

Egal ob Sonderform, normaler Ballon oder Banner, ein neues Luftfahrzeug am Himmel erzeugt immer Aufmerksamkeit und viele Blickkontakte, nicht nur bei den Zuschauern sondern auch bei der Presse. 

Einige Zeitungsberichte über diese spektakuläre Sonderform.

Warsteiner Sonderform:

Hellweg Radio

Soester-Anzeiger

WDR

 

Für einen detaillierten Bericht klicken Sie hier

Ihr Ansprechpartner

Christian Kalousdian liegt das Ballonfahren im Blut. Er stammt aus einer brasilianischen Heißluftballonfahrer Familie und hat von Kindesbeinen an die Welt aus der Luft bestaunen können. Er ist leidenschaftlicher Pilot sowohl im Passagiereinsatz als auch bei internationalen Wettkämpfen. Jede Fahrt ist für ihn immer noch so aufregend wie die erste.
Bei den Luftwerken ist er als Qualitätsmanager für die kombinierte Lufttüchtigkeitsorganisation/CAO zuständig und fährt als Pilot immer noch leidenschaftlich gern unsere vielen Passagiere an allen Einsatzorten.

E-Mail
kalousdian@geo-dieluftwerker.de
Telefon
+49 451 40 08 5 12

Referenzen